Museen

Der Apostolische Palast

Papst Franziskus im Apostolischen Palast

Der Apostolische Palast (auch Papstpalast oder Vatikanpalast genannt) ist die offizielle Residenz des Papstes in der Vatikanstadt. Er beherbergt zahlreiche Kapellen und Büros der Römischen Kurie sowie Teile der Vatikanischen Museen. Dabei sollte man ihn nicht mit dem Lateranpalast verwechseln, dem ursprünglichen und offiziellen Sitz des Papstes im Lateran.

Der Apostolische Palast, Vatikan, wo der Papst die Besucher am Fenster begrüßt.

Der Apostolische Palast, Vatikan, wo der Papst die Besucher am Fenster begrüßt.

Frühe Geschichte und Entstehung

Schon im 6. Jahrhundert gab es vermutlich ein Wohnhaus des Bischofs von Rom neben der alten Peterskirche, die damals weit außerhalb der Stadt lag. Dennoch residierte der Papst zunächst weiterhin im Lateranpalast. Erst Nikolaus III. (Pontifikat 1277–1280) überlegte, den Vatikanischen Hügel als dauerhaften Sitz zu nutzen. Dieser Gedanke setzte sich jedoch erst durch, nachdem die Päpste 1377 aus dem Exil in Avignon zurückkehrten und feststellen mussten, dass der Lateranpalast weitgehend verfallen war.

Papstpalast - Vatikan Stadt

Papstpalast – Vatikan Stadt

Ausbau des Vatikanischen Hügels

Ab etwa 1450 vergrößerte das Papsttum den Vatikanischen Hügel systematisch. Dabei wurden stets die namhaftesten Architekten, Künstler und Baumeister ihrer Zeit herangezogen. Einige bedeutende Bauphasen:

  • Nikolaus V. (reg. 1447–1455): Bau der Nikolauskapelle
  • Sixtus IV. (reg. 1471–1484): Bau der Sixtinischen Kapelle
  • Alexander VI. (reg. 1492–1503): Errichtung des Appartamento Borgia
  • Julius II. (reg. 1503–1513): Gestaltung des Belvederehofs und der Laubengänge im Damasushof
  • Paul III. (reg. 1534–1549): Errichtung der Cappella Paolina mit Fresken von Michelangelo
  • Pius V. (reg. 1566–1572) und Sixtus V. (reg. 1585–1590): Erweiterung der Privaträume, Empfangssäle und der päpstlichen Bibliothek

Die gesamte bebaute Fläche des Apostolischen Palastes beträgt rund 55.000 Quadratmeter, davon entfallen etwa 25.000 Quadratmeter auf Innenhöfe. Insgesamt umfasst der Komplex rund 1.400 Säle, Kapellen und Zimmer.

Der Petersplatz und Vatikanpalast

Der Petersplatz und Vatikanpalast im Vatikan

Funktion und Bedeutung

Im Apostolischen Palast befinden sich sowohl die Wohn- als auch die Arbeitsräume des Papstes. Neben diesen zentralen Bereichen haben mehrere vatikanische Institutionen – etwa Abteilungen der Römischen Kurie und Teile der Vatikanischen Museen – ihren Sitz in diesem weitläufigen Bauwerk. Der Palast stellt somit nicht nur das geistliche Zentrum des Katholizismus dar, sondern auch einen wichtigen Verwaltungsort für den gesamten Vatikanstaat.

Verbindung zur Engelsburg

Bereits seit 1277 ist der Vatikanpalast über einen rund 800 Meter langen, überdachten und befestigten Passetto di Borgo mit der Engelsburg (Castel Sant’Angelo) verbunden. Dieser historische Fluchtweg kann heute teilweise besichtigt werden. Im Museum der Engelsburg sind zudem einstige päpstliche Gefängniszellen zu sehen, die normalerweise nicht zugänglich sind. Während des Sommerfestivals „Notti d’Estate“ (Sommerabende in der Engelsburg) wird das Castel Sant’Angelo besonders reizvoll in Szene gesetzt und bietet kulturelle Veranstaltungen sowie stimmungsvolle Rundgänge.

Tipps für Besucher:

  • Führungen: Viele Bereiche des Apostolischen Palastes sind nur im Rahmen einer geführten Tour zu besichtigen. Dabei lohnt es sich, vorab Tickets für die Vatikanischen Museen zu buchen, um lange Warteschlangen zu vermeiden.
  • Kleiderordnung: In sämtlichen religiösen Räumlichkeiten ist eine angemessene Kleidung erforderlich (Schultern und Knie sollten bedeckt sein).
  • Planung: Wer die zahlreichen Museen und Kapellen gründlich erkunden möchte, sollte genügend Zeit für die Besichtigung einplanen, da der Komplex sehr weitläufig ist.

Der Apostolische Palast ist nicht nur das symbolische Zentrum der katholischen Kirche, sondern auch ein kunsthistorisches Meisterwerk, das über Jahrhunderte hinweg von den bedeutendsten Künstlern und Architekten Europas geprägt wurde. Besucher erhalten hier faszinierende Einblicke in die Geschichte des Papsttums, die Entwicklung der Kirchenkunst und die lebendige Tradition des Vatikans.

Eine Antwort schreiben