Das Gregorianische Ägyptische Museum zählt zweifelsohne zu den beeindruckendsten und bedeutendsten Bereichen innerhalb der Vatikanischen Museen und ist eine wahre Schatzkammer für all jene, die sich tiefgründiger mit der faszinierenden Geschichte und Kultur des alten Ägypten auseinandersetzen möchten. Gegründet wurde das Museum bereits in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf Initiative Papst Gregors XVI., dessen Interesse für die altägyptische Zivilisation weit über bloße Bewunderung hinausging. Ihm zu Ehren trägt diese einzigartige Sammlung bis heute seinen Namen.
Umfangreiche Sammlung und spannende Artefakte
Die umfangreiche Sammlung – Was erwartet Besucher genau? Insgesamt beherbergt das Museum neun thematisch sortierte Ausstellungsräume, in denen nicht nur altägyptische Sarkophage, faszinierende Mumien und detailreiche Grabbeigaben zu sehen sind, sondern auch meisterhaft gefertigte Beispiele ägyptischer Hieroglyphenschriften. Besonders hervorzuheben sind drei Räume, die zusätzlich wertvolle Artefakte aus Mesopotamien präsentieren. Diese Ausstellungsgestaltung unterstreicht eindrucksvoll den intensiven kulturellen Austausch und die Verflechtungen zwischen den alten Hochkulturen des Nahen Ostens und Ägyptens.

Das Gregorianische Ägyptische Museum

Liegende Statue des Nils. Gregorianisches Ägyptisches Museum; Saal IV. Vatikanische Museen
Ein Großteil der Exponate stammt ursprünglich aus der Kaiservilla des römischen Kaisers Hadrian in Tivoli, nahe bei Rom gelegen. Diese Herkunft verdeutlicht auf anschauliche Weise die historische Nähe und die wechselseitigen Einflüsse zwischen der ägyptischen und römischen Zivilisation. Besonders faszinierend ist hierbei die rekonstruierte Nachbildung des Canopus-Bereichs der Hadriansvilla im dritten Raum, ein eindrucksvoller Ort, an dem römische Eleganz auf altägyptische Mystik trifft.
Welche Highlights sollte man keinesfalls verpassen?
- Osiris-Antinoos-Statue (Raum 3): Ein außergewöhnliches Meisterwerk, das den ägyptischen Gott Osiris in Gestalt von Hadrians Gefährten Antinoos zeigt. Diese bemerkenswerte Statue vereint geschickt Elemente der römischen und ägyptischen Ikonographie.
- Das Mumiengehäuse von Königin Hetep: Ein einzigartiges Exponat, das Einblicke in die komplexen und ehrfürchtigen Bestattungsriten des antiken Ägyptens gewährt.
- Papyrus-Sammlung: Die wertvollen Papyrusfragmente lassen Besucher in den Alltag, die Bürokratie und das tägliche Leben im alten Ägypten eintauchen.
- Kolossalstatue der Mutter von Ramses II: Diese imposante Statue demonstriert auf eindrucksvolle Weise, welche zentrale Bedeutung Frauen in der altägyptischen königlichen Gesellschaft einnahmen.
- Anubis-Hermes-Statue (Raum 4): Diese Skulptur vereint symbolisch den ägyptischen Totengott Anubis mit dem griechischen Götterboten Hermes und verdeutlicht anschaulich den interkulturellen Austausch im antiken Mittelmeerraum.
Statue des Gottes Anubis (I-II. Jahrhundert v. Chr.). Ägyptisches Gregorianisches Museum, Vatikanische Museen
Warum lohnt sich ein Besuch im Cortile della Pigna?
Während oder im Anschluss an den Besuch des Gregorianischen Ägyptischen Museums bietet sich ein entspannter Abstecher zum Cortile della Pigna an, einem der schönsten Innenhöfe der Vatikanischen Museen. Hier können Besucher in angenehmer Atmosphäre bei einem Kaffee entspannen oder sich stärken. Sehenswert sind insbesondere:
- Die riesige Bronze-Skulptur eines Tannenzapfens: Einst Bestandteil eines etwa 2.000 Jahre alten monumentalen Brunnens, gilt sie heute als beliebtes Fotomotiv.
- Die moderne Skulptur „Sphäre in einer Sphäre“ von Arnaldo Pomodoro: Seit ihrer Installation im Jahr 1990 zählt sie zu den ikonischsten und meistfotografierten Kunstwerken innerhalb der Vatikanischen Museen.
ortile della Pigna – Sphäre in einer Sphäre
Wer tiefer in die geheimnisvolle Welt des alten Ägypten eintauchen möchte, der findet im Gregorianischen Ägyptischen Museum genau die richtige Mischung aus historischen Artefakten, kulturellen Highlights und beeindruckenden Präsentationen, die eine lebendige Verbindung zwischen Antike und Moderne herstellen. Gerade die sorgfältig kuratierten Exponate illustrieren, wie intensiv die altägyptische Kultur die europäische Antikenbegeisterung und das kulturelle Erbe geprägt hat – eine Faszination, die bis heute anhält. Dabei vergessen Besucher oft garnicht, wie groß die Rolle von Persönlichkeiten wie Papst Gregor XVI. war, dessen Initiative maßgeblich zur Bewahrung und zur Präsentation dieser einzigartigen Zeugnisse beigetragen hat.
[…] Museum befindet sich im zweiten Stock der Vatikanischen Museen, direkt über dem Museum für Ägyptische Kunst. Nach dem Besuch des Pio Clementino Museums erreichen Sie es über die […]