Museen

Braccio Nuovo (Der Neue Flügel)

Braccio Nuovo-Vatikanische Museen

Der Braccio Nuovo, auch „Neuer Flügel“ genannt, ist einer der bedeutendsten Bereiche der Vatikanischen Museen in der Vatikanstadt. Er entstand Anfang des 19. Jahrhunderts als Erweiterung des benachbarten Museo Chiaramonti, als Papst Pius VII. die Rückgabe zahlreicher antiker Werke nach Italien veranlasste, die zuvor außer Landes gebracht worden waren. Dieser Flügel, der 1822 von dem Architekten Raffaele Stern fertiggestellt wurde, beherbergt einige der seltensten Skulpturen des antiken Roms. Mit seinen eindrucksvollen architektonischen Linien spiegelt er den Glanz und die Pracht des alten Römischen Reiches wider.

Die wichtigsten Skulpturen im Braccio Nuovo

Zu den Hauptattraktionen des Braccio Nuovo zählen einige herausragende Beispiele römischer Bildhauerkunst:

  • Nil-Gott-Statue
  • Augustus von Primaporta (Nr. 14)
  • Satyr in Ruhe (Nr. 117)
  • Athena-Statue (Nr. 111)
  • Verwundete Amazone (Nr. 67)
  • Silenus mit dem Kind Dionysos (Nr. 11)

Jede dieser Skulpturen verkörpert einen bedeutenden Teil der römischen Kunstgeschichte und erzählt viel über das Selbstverständnis und die Ideologien des Römischen Reiches.

Vatikanische Museen, Braccio Nuovo, Silen mit dem Knaben Dionysos und Verwundete Amazone

Vatikanische Museen, Braccio Nuovo, Silen mit dem Knaben Dionysos und Verwundete Amazone.

Kaiser Hadrian und Kaiser Trajan - Vatikanische Museen, Braccio Nuovo

Kaiser Hadrian und Kaiser Trajan – Vatikanische Museen, Braccio Nuovo

Augustus von Primaporta

Die berühmte Augustus-Statue von Primaporta wurde 1863 in der Villa von Livia (der Ehefrau von Kaiser Augustus) in Prima Porta entdeckt. Man nimmt an, dass sie um 14 n. Chr. entstand, kurz nach dem Tod des Kaisers. Diese bemerkenswerte Skulptur verbindet römische Kunst mit den politischen und religiösen Vorstellungen, die Kaiser Augustus prägten.

Vatikanische Museen, Braccio Nuovo, Augustus von Primaporta

Vatikanische Museen, Braccio Nuovo, Augustus von Primaporta

Merkmale und Symbolik

  • Militärische Präsenz: Augustus trägt ein militärisches Gewand, die sogenannte „Regalia“, und hebt seine rechte Hand, als würde er zu seinen Truppen sprechen. Dadurch wird seine Rolle als oberster Heerführer (Imperator) hervorgehoben.
  • Griechische Einflüsse: Die Proportionen und die Darstellung des Kaiser­körpers erinnern an den idealisierten Körperbau eines griechischen Athleten. Dies war typisch für die römische Kunst, in der griechische Vorbilder häufig aufgegriffen wurden.
  • Göttlicher Aspekt: An seinem rechten Bein sieht man den kleinen Liebesgott Eros (Amor), der auf einem Delphin reitet. Der Delphin symbolisiert die großen Seesiege des Augustus, während Amor auf die Abstammung des Kaisers von der Göttin Venus anspielt. Zudem sind Augustus’ Füße nackt dargestellt – ein Zeichen göttlicher Unsterblichkeit, da Götter in der antiken Kunst oft ohne Schuhe gezeigt werden.
  • Propaganda durch Brustpanzer: Auf dem Brustpanzer (Kürass) des Augustus finden sich Reliefdarstellungen, die sich auf verschiedene Kriege beziehen. Diese Kriege sollen den „Pax Romana“ (Augusteischen Frieden) begründen, der rund 200 Jahre andauerte. Darüber hinaus sind eroberte Gebiete in Frauengestalt abgebildet. Die Statue ist damit ein frühes Beispiel für den propagandistischen Einsatz von Kunst zur Legitimation der kaiserlichen Macht.

Nil-Gott-Statue

Die monumentale Nil-Statue entstand als Symbol für den Gott des Flusses Nil in der ägyptischen Mythologie und verdeutlicht das enge kulturelle Wechselspiel zwischen dem antiken Rom und dem alten Ägypten.

Hintergrund und Bedeutung

  • Fundort und Zeit: Die Statue wurde 1513 im Zentrum Roms ausgegraben und gelangte später in den Besitz der Vatikanischen Sammlungen.
  • Aussehen: Im Fokus steht ein bärtiger Mann, der den Gott Nil personifiziert. Um ihn herum tummeln sich 16 Kinder, ein ikonografisches Motiv, das auf eine Bemerkung des römischen Gelehrten Plinius des Älteren zurückgeht. Laut Plinius kann der Nil bei Hochwasser um bis zu 16 Ellen ansteigen, und jedes Kind symbolisiert eine dieser römischen Längeneinheiten.
  • Tiere und Details: Zu den auffälligen Details zählen ein Nilpferd und ein Krokodil, die beiden typischen Bewohner des Nils, welche die exotische Natur Ägyptens widerspiegeln. Auf diese Weise wird der Fluss selbst als lebensspendende Kraft dargestellt.
Nil-Gott-Statue - Vatikanische Museen, Braccio Nuovo

Nil-Gott-Statue – Vatikanische Museen, Braccio Nuovo

Architektonische Besonderheiten des Braccio Nuovo

Der Braccio Nuovo zeugt von der Faszination des 19. Jahrhunderts für die Antike. Raffaele Stern, ein bedeutender Architekt dieser Epoche, orientierte sich für das Design an den großen Monumenten des kaiserlichen Roms. Geschwungene Arkaden, kunstvolle Decken und reich verzierte Säulen schaffen eine eindrucksvolle Kulisse, in der die antiken Skulpturen perfekt zur Geltung kommen. Diese architektonische Gestaltung unterstreicht nicht nur die historische Bedeutung der ausgestellten Werke, sondern gibt Besuchern das Gefühl, in die Zeit der römischen Kaiser zurückversetzt zu werden.

Der Braccio Nuovo ist ein unverzichtbares Highlight für alle, die sich für antike Kunst, römische Geschichte und die beeindruckende Architektur des 19. Jahrhunderts interessieren. Die Skulpturen, darunter der berühmte Augustus von Primaporta und die Nil-Gott-Statue, ermöglichen einen einzigartigen Blick auf die Selbstinszenierung römischer Kaiser und die kulturellen Verbindungen zwischen dem römischen und dem ägyptischen Reich. Durch seine kunstvolle Gestaltung und die Fülle an hochkarätigen Exponaten ist dieser Flügel der Vatikanischen Museen ein Muss für jeden Besucher, der den Zauber der Antike erleben möchte.

Eine Antwort schreiben