Blog

Vatikanische Kleiderordnung und Verbote

Die Vatikanstadt gilt als einer der heiligsten Orte in der christlich-katholischen Welt. Entsprechend streng sind die Vorschriften und Verbote für Besucher, insbesondere in den Vatikanischen Museen und der Sixtinischen Kapelle. Dieser Leitfaden erklärt Ihnen ausführlich, welche Kleidungsregeln gelten, welche Gegenstände nicht erlaubt sind und worauf Sie bei Ihrem Besuch im Vatikan unbedingt achten sollten.

Papstgarde - Schweizer Garde

Papstgarde – Schweizer Garde – Vatikanische Kleiderordnung und Verbote

Warum eine Kleiderordnung im Vatikan?

Der Grund für die Kleiderordnung in den Vatikanischen Museen und anderen Sehenswürdigkeiten in der Vatikanstadt, wie etwa der Sixtinischen Kapelle und dem Petersdom, ist religiöser Natur. Da diese Orte für Katholiken von enormer spiritueller Bedeutung sind, wird ein gewisses Maß an Respekt erwartet. Aus diesem Grund unterscheidet sich die Kleiderordnung im Vatikan von vielen anderen Museen und kulturellen Einrichtungen weltweit.

Welche Kleidung ist verboten?

  • Schulterfreie Oberteile: Besucherinnen und Besucher sollten ihre Schultern bedeckt halten. Ein Schal oder Tuch kann Abhilfe schaffen, falls Sie an heißen Tagen ärmellose Kleidung tragen möchten.
  • Kurze Hosen/Röcke: Overknee-Shorts oder sehr kurze Röcke sind nicht gestattet. Die Kleidung sollte mindestens bis über die Knie reichen.
  • Durchsichtige oder zu eng anliegende Kleidungsstücke: Diese sind nicht explizit im ursprünglichen Text aufgeführt, werden aber in der Regel ebenfalls ungern gesehen und können im Einzelfall abgelehnt werden.

Gerade in der Sixtinischen Kapelle wird die Einhaltung der Kleiderordnung noch rigoroser kontrolliert als am Museumseingang. Wer sicher gehen möchte, sollte daher stets geschlossene Schultern und mindestens knielange Hosen oder Röcke tragen.

Praktische Tipps für heiße Tage: Wenn Sie in den Sommermonaten anreisen, kann die Vatikanstadt sehr heiß werden. Dennoch sollten Sie sich an die Kleiderordnung halten. Nutzen Sie leichte Stoffe und führen Sie für alle Fälle ein Tuch oder einen Schal mit, um im Zweifel schnell Schulter- und Beinpartien bedecken zu können. Auf diese Weise vermeiden Sie Unannehmlichkeiten beim Einlass und können Ihren Besuch ungestört genießen.

Welche Gegenstände sind nicht erlaubt?

Neben der Kleiderordnung gibt es auch eine Reihe von Gegenständen, die in den Vatikanischen Museen und in manchen Fällen auch in anderen Bereichen des Vatikans verboten sind. Zu den gängigsten Verboten und Einschränkungen gehören:

  • Regenschirme: Große Regenschirme dürfen in der Regel nicht mit ins Museum genommen werden, kleinere sind manchmal erlaubt, müssen aber eventuell abgegeben werden.
  • Kamerastative: Zwar sind Fotoapparate (und oft auch Smartphones) erlaubt, doch Stative werden häufig als professionelles Fotoequipment angesehen und sind meist untersagt.
  • Videokameras: Im Gegensatz zu Fotoapparaten sind Videokameras im Vatikan oft ausdrücklich verboten. Achten Sie darauf, welche Geräte Sie mitführen.
  • Große Rucksäcke und Reisegepäck: Gepäckstücke, die größer als übliche Tagesrucksäcke sind, können abgewiesen werden oder müssen zur Aufbewahrung abgegeben werden.
  • Metallgegenstände, Messer und scharfe Gegenstände: Aus Sicherheitsgründen untersagt.
  • Essen und Trinken: Meist nicht erlaubt, um Verschmutzungen zu vermeiden und die Kunstwerke zu schützen.
  • Selfie-Sticks, Diktiergeräte und Mikrofone: Wegen Sicherheitsbedenken und möglicher Störungen anderer Besucher sind diese oft untersagt.

Fotografieren und Handy-Nutzung

  • Fotografieren: In vielen Bereichen der Vatikanischen Museen ist das Fotografieren erlaubt, sofern Sie dabei keinen Blitz verwenden. In einigen Galerien oder Ausstellungen gelten jedoch gesonderte Regeln.
  • Sixtinische Kapelle: Das Fotografieren ist hier strengstens verboten. Die Aufseher achten sehr genau darauf, dass dieses Verbot eingehalten wird, und schreiten umgehend ein, wenn sich jemand nicht daran hält.
  • Handys: Mobiltelefone dürfen in den Vatikanischen Museen verwendet werden, solange Sie dabei weder andere Besucher stören noch die Ausstellungsstücke gefährden. In der Sixtinischen Kapelle gilt jedoch auch für Handys ein absolutes Nutzungsverbot.

Kinderwagen und Barrierefreiheit

Kinderwagen und das entsprechende Zubehör sind in den Vatikanischen Museen grundsätzlich erlaubt. Bedenken Sie allerdings, dass die Wege sehr lang sind und es zahlreiche Treppen gibt. Es kann daher anstrengend sein, einen Kinderwagen hinauf- und hinunterzutragen. Falls Sie mit kleinen Kindern unterwegs sind, planen Sie genügend Zeit ein und erkundigen Sie sich gegebenenfalls vorab nach barrierefreien Routen oder Aufzügen.

Kommentar

Eine Antwort schreiben